Weltmeisterschaft 2025

U-12 Weltmeisterschaft in Taiwan

U-12 Weltmeisterschaft: Keine Hits, keine Siege gegen Baseballriesen

Deutschland ohne Hits gegen Baseballriesen aus Japan und Mexiko

Die von der DBA gemanagte Deutsche U-12 Baseball Nationalmannschaft hat bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Taiwan einen schweren Start hingelegt. Nach zwei Niederlagen gegen starke Gegner – zuerst gegen Baseballgigant Japan (0:17) und dann gegen Baeballriese Mexiko (1:9) – steht das junge Team vor der Aufgabe, sich neu zu fokussieren, weiterzuentwickeln und den Blick nach vorn zu richten. Die Ergebnisse sehen auf dem Blatt Papier brutal aus, jedoch sollte sie jeder Baseballkenner einzuordnen wissen. Nur ganz wenige Europäer qualifizieren sich überhaupt zur Chance gegen eine japanische Nationalmannschaft spielen zu dürfen und hier zeigt sich dann der Unterschied. In Japan ist Baseball der Volkssport Nummer 1, wohingegen in Deutschland Baseball allgemein nach wie vor in einer Sportnische anzusiedeln ist. In dieser Nische haben sich aber in den letzten zwei Jahrzehnten großartige Leistungssportler entwickelt und teilweise sogar den Weg hin in die absolute Weltspitze gefunden (siehe Beispiel Max Kepler in der MLB).

Unsere Baller haben in den ersten zwei Spielen mit Mut, Teamgeist und Kampfgeist mitgespielt, Plays gemacht und gegen physisch überlegene Spieler mitgespielt. Und dass Deutschland überhaupt bei einer Baseball-Weltmeisterschaft mitspielen darf, dass allein ist bereits eine unglaubliche Geschichte an sich. Die lokale Presse aus Taiwan sowie Manager aus Japan und den USA haben uns hier bereits mehrfach interviewt, weil es für sie unglaublich ist, mit was für einer verhältnismäßig guten Qualität wir deutschen hier antreten, obwohl in ganz Deutschland weniger Menschen Baseball spielen, als in manchen Städten der großen Baseballländer.

Spiel 1 – Deutschland vs. Japan 0:17 Ein Lehrstück auf höchstem Niveau

Das Eröffnungsspiel gegen den mehrfachen Weltmeister Japan war von Beginn an eine enorme Herausforderung. Unsere Spieler gingen mit großem Respekt, aber auch spürbarer Entschlossenheit auf das Feld. Man muss sich das mal vorstellen, was es für ein 11 jähriges Kind für einen Eindruck macht, wenn der Gegner auf dem Mound 1,86 Meter ist und wie ein Erwachsener wirft. Japan und die anderen Baseballnationen wirken wie U15 Mannschaften, so weit sind diese ausgewählten Spieler entwickelt und demonstrieren jeweils die großen Pool an Baseballspielenden Kindern im jeweiligen Land. Davon ließen sich unsere Kids aber nicht überrumpeln und im ersten Inning gelang es uns sogar, die Offensive der Japaner kurzzeitig zu neutralisieren – mit konzentrierter Defensive und sauberem Pitching von Starter Felix Kaneko, stand es nach dem ersten Inning noch immer 0:0!

Doch schon im zweiten Inning zeigte Japan, warum sie seit Jahren zur Weltspitze gehören: Präzise Schläge ins Feld, konsequente Base-Steals und druckvolle At-Bats zwangen uns zu Fehlern. Wild Pitches, Infield Errors und ein Balkermöglichten mehrere einfache Runs. In dieser Phase kippte das Momentum zugunsten des Gegners – und ließ uns kaum noch zur Ruhe kommen.

Besonders bitter war das vierte Inning, in dem Japan mit einem 3-Run-Homerun von Toshiki Maruyama das Spiel vorzeitig beendete. Trotz aller Bemühungen unserer Pitcher (Kaneko, Schlöffel und Yang) konnten wir das japanische Offensivfeuerwerk nicht stoppen. Auch unsere Offensive kam gegen das dominante Pitching der Asiaten nicht in Gang – wir blieben ohne Hit und mussten uns der überlegenen Spielanlage des Gegners geschlagen geben.

Trotz des deutlichen Ergebnisses war das Spiel eine wertvolle Erfahrung für unser Team – nicht nur auf sportlicher, sondern auch auf mentaler Ebene. Der Zusammenhalt auf der Bank, der gegenseitige Support und das Lernen voneinander zeigten, dass wir als Mannschaft weiter wachsen.

 

Spiel 2 – Deutschland vs. Mexiko 1:9 Mutiger Auftritt mit Lichtblicken

Im zweiten Gruppenspiel gegen Mexiko traten wir mit neuer Energie auf. Unser Schildwall war bereit zu zeigen, dass wir aus dem Japan-Spiel gelernt haben – und das gelang in vielen Bereichen. Unser Starting-Pitcher Jona Butt startete mit Selbstvertrauen, musste aber früh feststellen, dass auch Mexiko über ein äußerst starkes Line-up verfügt.

Bereits im ersten Inning ging Mexiko nach einem Double von Armenta Moncayo und einem Sacrifice Fly mit 1:0 in Führung. Doch anders als gegen Japan schaffte unser Schildwall dem Druck Stand zu halten und im Spiel zu bleiben. Im zweiten Inning erarbeitete sich unser Team gute Situationen: Nach einem Walk von Moritz Steffen Holzhey, weiteren Base-on-Balls für Tim Strobelund Dexter Slaton, sowie einem Schlag von Jonah Rousseau, gelang uns endlich der erste Run des Turniers. Zwar endete das Inning durch ein unglückliches Base-Running-Play an der Home Plate, doch die Stimmung im Dugout war spürbar positiver.

Mexiko baute in der Folge seinen Vorsprung weiter aus – unter anderem durch einen 2-Run-Homerun von Eduardo Miranda Cue im vierten Inning. Auch Wild Pitches und Balks kosteten uns erneut Punkte. Dennoch zeigte sich unser Team wesentlich stabiler als noch im ersten Spiel. Die Defensive war wacher, die Kommunikation auf dem Feld deutlich verbessert, und die Batter gingen konzentrierter in ihre At-Bats.

Auch unsere Relief-Pitcherin Mona Brauch übernahm mutig die Verantwortung auf dem Mound, kämpfte sich in die Partie und verhinderte schlimmeres im fünften und sechsten Inning.

Am Ende stand ein 1:9 auf dem Scoreboard – ein klarer Sieg für Mexiko, aber aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt nach vorne. Das Team sammelte Selbstvertrauen, und es wurde deutlich, dass wir in der Lage sind, mit dem richtigen Fokus besser zu performen.

Nach zwei schwierigen Spielen gegen den Baseballgiganten Japan und den Baseballriesen Mexiko treffen wir heute auf Australien. Das Team aus “Down Under” ist bekannt für physisch starke Spieler, aggressives Base Running und gute taktische Disziplin – doch wir sind bereit, dagegenzuhalten und nachdem wir Australien 2023 noch schlagen konnten ist dieses Spiel richtungsweisend für unsere Baller.

Um 12:30 deutscher Zeit könnt ihr das Spiel hier live verfolgen und mitfiebern. Die mutmaßlich einzige Mannschaft in unserer starken Gruppe, gegen die wir vermeintlich auf Sieg spielen können. Aber bei einer Weltmeisterschaft gibt es keine leichten Spiele, jedes Team ist eine Klasse für sich und hat ihrerseits jahrelang ein intensives Baseball-Programm entwickelt und auf dieses Event hintrainiert.

Im Training haben wir an unserer Kommunikation im Infield gearbeitet, das Pitching-Routing angepasst und den Fokus auf kleine, kontrollierte At-Bats gelegt. Die Spieler sind hochmotiviert, im dritten Spiel den ersten Turniersieg  und vor allem auch den ersten Basehit einzufahren, um zeigen zu können, was wirklich in ihnen steckt.