Bronze verspielt, Platz 4 für Deutschland

European Championship U12 2025

ECU12: Bronze verspielt, Platz 4 für Deutschland

Deutschland verspielt Bronze

Die U12-Europameisterschaft ist vorbei. Tschechien setzt sich erwartungsgemäß souverän im Finale durch, deklassiert Italien mit 18:1 und krönt sich nach einem unglaublich dominanten Run zum neuen Europameister. 21 Homeruns schlugen die Tschechen, der Rest von Europa kumuliert nur 13 – Wahnsinn. Und dabei ist noch beeindruckender das Pitching und die Defense der Tschechen. In den wichtigen Spielen gegen die großen Baseball-Nationen. 20:0 gegen Holland, 12:1 gegen Deutschland und 18:1 gegen Italien zeigen eindrucksvoll die Stärke des diesjährigen Siegerteams. Unser Schildwall war im Turnierverlauf tatsächlich als einziges Team in der Lage die Tschechen über vier Innings in Schach zu halten, aber allein darüber nachzudenken zeigt, wie weit Europa in diesem Jahr hinter Tschechien zurücklag. Eine viellicht noch nie dagewesene Dominanz – Chapeau und Glückwunsch.

Im Spiel um die Bronzemedaille bei der U12-Europameisterschaft lieferte sich unser Nachwuchsteam aus Deutschland gegen die Niederlande ein spannendes und hochklassiges Duell, das erst im letzten Inning entschieden wurde. Am Ende musste sich unser Schildwall denkbar knapp mit 6:7 geschlagen geben – nach einem Spiel, das dramatischer kaum hätte verlaufen können.

Unser Schildwall war von Beginn an da und erwischte einen Start nach Maß. Bereits im ersten Inning brachte das Team durch aggressive At-Bats und konsequentes Baserunning zwei Runs auf die Anzeigetafel. Sam Attridge und Miloš Schumacher sorgten mit ihren Schlägen für die frühe 2:0-Führung. Auch im dritten Inning zeigte sich die deutsche Offensive in Bestform: Doubles von Artin Krischok und Thore Penke sowie Triples von Luis Schlöffel und Tim Krüger sorgten für drei weitere Runs und einen vermeintlich komfortablen 5:0-Vorsprung. Dieses Defensiv-Inning musste noch einmal sitzen, das lag in der Luft.

Doch das Spiel kippte im vierten Inning komplett. Die deutsche Defensive zeigte plötzlich massiv Nerven und ließ mehrere Chancen zur Schadensbegrenzung ungenutzt. Zwei Errors im Infield, ein Hit-by-Pitch sowie ein Walk luden die Bases – und ein Holländer nutzte die Gelegenheit wie schon die Italiener im Spiel zuvor gnadenlos: Mit einem mächtigen Schlag über das kurze Centerfield wuchtete er einen Grand Slam und vier Runs aufs Scoreboard und stellte den Spielverlauf auf den Kopf. Die Niederländer legten gegen geschockte Deutsche nach und erzielten insgesamt sieben Runs in diesem einen einzigen Inning – Deutschland lag nun mit 5:7 zurück.

Trotz dieses herben Rückschlags zeigten unsere Kids ein weiteres Mal große Moral. Im fünften Inning gelang durch Hits von Penke und Butt sowie ein aggressives Baserunning der Anschlusspunkt zum 6:7. Lukas Schober versuchte anschließend, mit einem gut getimten Homesteal den Ausgleich zu erzielen, wurde jedoch bei einem knappen Spielzug an der Home Plate und Safe-Call aufgrund einer installierten WM-Sonderregel Out-By-Rule gecalled. Es war die vielleicht spielentscheidende Szene des Nachmittags und bezeichnend für dieses Turnier. Die oben erwähnte Sonderregel für U-12 Weltmeisterschaften (Head First Slides nach Home sind verboten) wurde für diese U-12-Europameisterschaft angewendet. Wie sinnvoll das war, das darf jeder für sich selbst entscheiden, die Bedingungen waren für alle gleich. Nur erwischte es uns hier am härtesten. Aber das sind einstudierte Instinkte, die in dieses Turnier gehören und aufgrund des kurzen Backstops (anders als bei WM) auch zu rechtfertigen sind. Sei’s drum. Vielleicht sollte man dies zum Anlass nehmen auch im Deutschen Leistungssport das Nachwuchs-Regelwerk auf das hohe spielerische Niveau zu heben und dem WBSC Europe Katalog zu folgen, aber dort werden wir weiter eng mit dem DBV zusammenarbeiten und möchten uns an dieser Stelle explizit für die gute Kooperation der letzten Jahre bedanken!

Das sechste und letzte Inning verlief dann leider sang- und klanglos, die niederländische Defensive ließ keine Zweifel mehr aufkommen. Felix Kaneko, Sam Attridge und Mona Brauch wurden der Reihe nach ausgemacht – das Spiel war vorbei, das Turnier vorbei, die Bronzemedaille ging an die Niederlande.

Trotz der Niederlage kann das deutsche Team stolz auf seine Leistung sein. In einem nervenaufreibenden und emotionalen Spiel zeigten die jungen Talente ihr ganzes Können und stellten unter Beweis, dass sie auf europäischem Spitzenniveau mithalten können. Wie bereits im letzten Artikel erwähnt, entscheiden in den Spielen gegen die Topteams jedoch einzelne Momente über Sieg und Niederlage und so haben die Niederländer verdient gewonnen, auch wenn sie das schwächere Team waren. Ein einziges schwaches Inning verhinderte am Ende den Sprung aufs Podest. Doch die gezeigte Leidenschaft und das große Potenzial lassen für die Zukunft hoffen.

Wir möchten uns für den großartigen Support aller mitgereisten Supporter und für den Support in den sozialen Kanälen bedanken. Wir haben dies jeden Tag gespürt und haben bis zum Ende alles gegeben, aber manchmal soll es einfach nicht so kommen, wie man es sich wünscht. That’s life und wir blicken zuversichtlich in den nächsten Turnus und versuchen nun bei der anstehende WM als Außenseiter an einer Überraschung zu arbeiten.